Die AMK fordert, den Start der staatlichen Tierhaltungskennzeichnung auf den 1. Januar 2026 zu verschieben. Sind damit alle Umsetzungs-Probleme gelöst? Das sagen die Branche und die top agrar-Leser.
Schulden in Milliardenhöhe belasten den Münchner Agrar- und Baustoffkonzern Baywa schwer. Der reagiert mit ...
In 48 von 50 untersuchten Kauflandmärkte haben Journalisten teils gravierende Hygienemängel entdeckt: Schmutz, Mäuse, ...
"Der Natur blind vertrauen" ist das Motto von Axel Duensing aus Holste-Hellingst, nördlich von Bremen. Trotz seiner Blindheit ...
Aktueller Hinweis für Biobetriebe: Die Weidepflicht wurde in der Überwachungs- und weiteren Sperrzone bis auf Widerruf ausgesetzt. Für alle Weidetiere gilt: "Kein Kontakt zu anderen Tieren!" ...
Die von Donald Trump angekündigte Zollanhebung wirbelt die Weltwirtschaft durcheinander. Wir haben in der Landtechnikbranche ...
Vor allem für Betriebe in den Hot-Spot-Regionen sind die Notfallzulassungen eine freudige Nachricht. Um welche Mittel es geht, und was bei der Anwendung zu beachten ist, haben wir zusammengestellt.
Mittel- und Osteuropa kamen verbreitet schon unterversorgt aus dem Winter. Nun zeichnet sich die nächste Trockenphase ab.
Über die Zukunft des Pflanzenschutzes diskutieren am 29. April 2025 Praktiker, Wissenschaftler und Experten an der BOKU in ...
Ein Fall aus NÖ zeigt, wie aus einem krähenden Hahn ein juristischer Streit entstehen kann. Wie Tierhalter das vermeiden ...
Auch die Bioenergie Geest leidet unter dem Klimaschutzbetrug aus China. Die „Biogasanlage des Monats“ produziert vorbildlich ...
Die Höfeordnung (HöfeO) sichert den Erhalt landwirtschaftlicher Betriebe über Generationen. Doch was gilt besonders für ...